Die besten Schreibratgeber für deine Abschlussarbeit
- Dr. Miriam Pahl
- Aug 28, 2024
- 4 min read
Wenn Du mir auf Instagram folgst, hast Du sicher mitbekommen, dass ich immer mal wieder ein neues Buch in die Kamera halte. Bücher sind etwas Feines, und obwohl ich Romane mittlerweile hauptsächlich auf dem Kindle lese (spart Platz; ich kann im Urlaub leichter eine ganze Reihe an Büchern mitnehmen, und oft sind Kindle-Versionen auch günstiger), habe ich Sachbücher und Ratgeber lieber in der Papier-Version in der Hand.

Ich habe hier einmal meine Empfehlungen für die besten Schreibratgeber für die Abschlussarbeit zusammengestellt. Vielleicht ist etwas für dich dabei? Die hier gesammelten Ratgeber beinhalten sowohl Tipps zur Gestaltung des Schreibprozess, als auch Hinweise für ein besseres Schreibprodukt.
Schreibratgeber für die Abschlussarbeit - ganz explizit
1. Frei geschrieben (2021) von Judith Wolfsberger

Frei geschrieben von Judith Wolfsberger ist ein Ratgeber für Studierende in der Abschlussphase, der sich in seinem Fokus auf den Schreibprozess von anderen Ratgebern unterscheidet. Wolfsberger gibt wichtige praktische Tipps, wie Du strategisch vorgehen kannst, um deine Bachelor- oder Masterarbeit in der vorgegebenen kurzen Zeit zu schaffen. Sie gibt dir dabei unterschiedliche Schreibstrategien an die Hand, die Dir helfen, dein Vorhaben und die Ziele deines Forschungsprojektes zu präzisieren und deine Arbeit in deinen Worten zu verfassen.
Judith Wolfsberger hat in Wien das Writer’s Studio gegründet und bildet dort seit Jahren Schreibtrainer*innen aus. Durch ihre Aufenthalte in den USA ist sie mit den Praktiken der anglo-amerikanischen Schreibdidaktik sehr vertraut, wo im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum die Lehre des wissenschaftlichen Schreibens viel weiter verbreitet und entwickelt ist.
2. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation (2024) von Martin Kornmeier

von Martin Kornmeier ist ein umfassender Ratgeber für Studierende, der sich in der 10. Auflage auf über 350 Seiten erstreckt. Im Gegensatz zu anderen Ratgebern liegt der Fokus dieses Buches auf dem fertigen Produkt einer wissenschaftlichen Arbeit, wobei Themen wie Inhalt, Stil und Form ausführlich behandelt werden. Kornmeier gibt detaillierte Hinweise zur Gestaltung von Abbildungen und Tabellen sowie zum korrekten Zitieren – auch von z. B. Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen. Dabei zeigt er auf, wie wissenschaftliches Schreiben strukturiert und präzise gestaltet werden kann.
Trotz des Titels wird im Vorwort deutlich gemacht, dass wissenschaftliches Schreiben auch mit der besten Anleitung eine anspruchsvolle Aufgabe bleibt. Die Metapher des Backens, die sich durch das gesamte Buch zieht, ist möglicherweise nicht jedermanns Geschmack, veranschaulicht jedoch anschaulich die systematische Herangehensweise, die beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten erforderlich ist. Die Fülle an Informationen ist sowohl eine Stärke als auch eine Schwäche des Buches: Während es eine breite Palette an Themen abdeckt, könnte es für viele Studierende etwas überwältigend sein, da sie vermutlich nur einen Teil der gebotenen Inhalte benötigen.
Schreibratgeber für einen besseren Schreibstil
1. Fachtexte Stilsicher und gehirngerecht schreiben (2024) von Daniel Stalder und David Bisang

Die Schreibtrainer Daniel Stalder und David Bisang legen in ihrem Buch Fachtexte stilsicher und gehirngerecht schreiben den Fokus auf einen Schreibstil, der „gehirngerecht“ und dadurch leserfreundlich ist. Sie richten sich damit vor allem an Expert:innen und Wissenschaftler:innen, die ihre komplexen Themen verständlich herüberbringen möchten. Die Autoren geben nicht nur Tipps für gehirngerechte Schreibprodukte – Texte – sondern auch gehirngerechte Schreibprozesse – also das Schreiben selbst. Sie gehen dabei auf unterschiedliche Schreibtypen ein und erklären wie Denken, Planen und Schreiben zusammenhängen. Stalder und Bisang liefern mit ihren Erklärungen der Prozesse im Gehirn Gründe für die grundlegenden Stilregeln, die Dir bestimmt schon oft begegnet sind: Nominalstil und Verneinungen vermeiden, Bandwurm- und Schachtelsätze auflösen, aktive Sätze bilden.
2. Erfolgreich texten von Doris Märtin (2019)

Obwohl das Buch Erfolgreich texten von Doris Märtin sich nicht primär an Wissenschaftler*innen richtet, können diese hier viel für die bessere Verständlichkeit ihrer wissenschaftlichen Arbeiten lernen. Der Titel Erfolgreich texten weist darauf hin, dass Märtin sich auf das Schreiben von Texten bezieht, die bewusst und zielgerichtet verfasst werden. In meinen Augen sollten sich davon aber auch Studierende und Wissenschaftler*innen angesprochen fühlen, denn Abstracts, Anträge und andere wissenschaftliche Textsorten müssen ebenso verständlich und überzeugend sein wie Marketing- und journalistische Texte.
Märtin schaut auf den Schreibprozess und gibt fundierte Einblicke in Methoden, die das Schreiben erfolgreicher und angenehmer machen. Gleichzeitig untersucht sie auf unterschiedlichen Ebenen das Schreibprodukt: Sie diskutiert wie "wirkungsvolle" Texte geschrieben werden, unter anderem mit klaren Worten, verständlichen Sätzen und gut strukturierten Absätzen sowie Textabschnitten.
Dr. Doris Märtin hat in Anglistik promoviert und ist als Kommunikationsberaterin tätig.
3. The Elements of Style von William Strunk Jr.

Der Klassiker The Elements of Style von William Strunk Jr. ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil meiner "Bibliothek" und ich blättere immer wieder gerne darin herum. Wenn Du deine Abschlussarbeit auf Englisch schreibst, empfehle ich Dir dieses Buch wärmstens, und selbst wenn Du auf Deutsch schreibst, wirst Du hier einige Tipps übertragen können. Neben grundlegenden Regeln für einen guten Schreibstil stellt Strunk unzählige Hinweise zur Satz- und Textkomposition bereit. Die Regeln und Empfehlungen werden anhand von vielen Beispielen erläutert, die in ihrer Aufstellung nebeneinander schnell zu erfassen sind. In der hier verlinkten Auflage von 2007 sind die Tipps zum bewussten Gebrauch von Sprache außerdem anschaulich und humorvoll illustriert. Kurzweilig und schnell zu erfassen kann dieses kleine Buch dir mit wenig Aufwand helfen, deinen Schreibstil zu verbessern.
Die aufgeführten Links sind Partner-Links, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, wenn Du dich für eins dieser Bücher entscheidest und über den Link bestellst. Dabei entstehen für dich keine Mehrkosten und du unterstützt indirekt meine Arbeit.
Comentarios