top of page

Die Forschungsfrage richtig stellen: 10 typische Fehler

  • Dr. Miriam Pahl
  • Mar 11, 2024
  • 2 min read

Updated: Feb 12

Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die Forschungsfrage für deine Abschlussarbeit festzulegen. Dazu habe ich hier bereits einen ausführlichen Post geschrieben - schau gerne mal rein! Bei den meisten Studierenden lassen sich immer wieder die gleichen typischen Fehler finden. Zehn davon erkläre ich hier, damit du sie vermeiden kannst.


Schreibtisch mit Büchern und Unterlagen in einer Bibliothek


Vermeide diese Fehler, dann bist du für’s Schreiben deiner Arbeit gut aufgestellt:  


  1. Unklare oder zu breite Forschungsfrage: Deine Forschungsfrage muss präzise und spezifisch sein. Zu allgemeine Fragen können zu oberflächlichen oder unstrukturierten Untersuchungen führen.

  2. Unrealistische Ziele: Deine Forschungsfrage darf nicht zu ehrgeizig oder schwer umsetzbar sein. Setze realistische Ziele, die mit den verfügbaren Ressourcen erreichbar sind.

  3. Fehlende Relevanz: Die Forschungsfrage soll einen klaren Beitrag zum bestehenden Wissensstand leisten. Stelle sicher, dass deine Fragestellung für dein Fachgebiet relevant ist und einen Beitrag zur Lösung eines aktuellen Problems leistet.

  4. Mangel an Originalität: Wähle eine Forschungsfrage, die noch nicht ausführlich untersucht wurde, sondern die neu ist oder zumindest einen originellen Ansatz bietet.

  5. Nicht ausreichend begrenzte Fragestellung: Eine Forschungsfrage sollte klar begrenzt sein, um eine umfassende Untersuchung innerhalb des gegebenen Rahmens zu ermöglichen. Zu weit gefasste Fragen können zu einer übermäßigen Datenerhebung oder zu verwässerten Ergebnissen führen.

  6. Mangelnde theoretische Grundlage: Eine gute Forschungsfrage sollte auf einer soliden theoretischen Grundlage basieren. Stelle sicher, dass du die relevante Literatur kennst und verstehst, so dass du sie beim Herleiten deiner Forschungsfrage richtig einsetzen kannst.

  7. Fehlende Methodenkenntnisse: Weißt Du, welche Methoden für die Beantwortung deiner Forschungsfrage am besten geeignet sind? Ein Mangel an Kenntnissen über geeignete Methoden führt zu Problemen bei der Datenerhebung und -analyse.

  8. Ignorieren praktischer Einschränkungen: Oft vernachlässigen Studierende praktische Einschränkungen wie Zeit, Geld oder Zugang zu Ressourcen. Es ist wichtig, diese Einschränkungen bei der Festlegung der Forschungsfrage zu berücksichtigen und realistische Pläne zu entwickeln.

  9. Fehlende Klarheit über die Zielgruppe: Eine Forschungsfrage sollte klar definieren, für wen die Ergebnisse relevant sind. Wer sind also die potenziellen Leser deiner Abschlussarbeit und wie sind die Ergebnisse für diese relevant?

  10. Mangelnde Überprüfbarkeit: Eine gute Forschungsfrage muss überprüfbar sein, d. h. es sollte möglich sein, sie empirisch zu untersuchen und zu beantworten. Stelle also sicher, dass deine Fragestellung klar formuliert ist und sich auf messbare Variablen bezieht.

 

Indem du diese häufigen Fehler vermeidest und dich gründlich mit der Auswahl und Formulierung deiner Forschungsfrage auseinandersetzt, kannst du eine solide Grundlage für deine Abschlussarbeit schaffen.


Falls du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, bin ich hier, um zu helfen. Kontaktiere mich einfach, und wir können gemeinsam sicherstellen, dass deine Forschungsfrage klar, präzise und aussagekräftig ist!

Comments


bottom of page